Jugendhilfe
Qualifizierung Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Dieser Qualifizierungskurs dient der Arbeitsfelderfassung von Fachkräften im Allgemeinen Sozialen Dienst. Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegendes Fachwissen für die Tätigkeit im Berufsfeld des ASD. Es erfolgt eine strukturierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Aufgabenbereichen zur Unterstützung des geplanten Handelns in der Praxis. Unter Betrachtung verschiedener methodischer Handlungsansätze, der Rollenvielfalt als Fachkraft im ASD und den rechtlichen Grundlagen, werden …


Einsteiger im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
Gerade als Einsteiger im ASD ist man mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert, auf die man im Studium und anderen Berufsfeldern nicht vorbereitet wird. Die Anzahl der Kündigungen innerhalb der ersten zwei Jahre ist enorm und stetig steigend. Dieses Seminar soll der Fluktuation entgegenwirken und zu einem gelungenen Einstieg in den Allgemeinen Sozialen Dienst verhelfen.
Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit im ASD
Für die Gestaltung der inhaltlichen Arbeitsprozesse ist ein rechtssicheres Verfahren in der Tätigkeit im ASD grundlegend. Fachliche Einschätzungen und Entscheidungen, zu berücksichtigende Möglichkeiten und Wünsche sowie Ressourcenverantwortung müssen in diesem Rahmen in Abstimmung gebracht werden. Die Fortbildung erfasst und erläutert die für den ASD notwenigen Rechtsbereiche und Gesetze. Bisher gewonnene Praxiserfahrungen können hierdurch …


Die Hilfeplanung und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
Sowohl die Hilfeplanung als auch der Kinderschutz sind tägliche Bestandteil der Arbeit im ASD. Aber worauf ist in beiden Bereichen zu achten? Wo verläuft die Grenze zwischen Dienstleistung und Schutzauftrag? Und wie gestaltet man gelingende Hilfeverläufe und eine Zusammenarbeit in beiden Bereichen? Um diese Fragen zu beantworten, werden in dieser Fortbildung …
Das Arbeitsfeld des ASD als sozialrechtliches Verwaltungsorgan und die eigene Rolle im ASD
In dieser Fortbildung geht es darum, den ASD als sozialrechtliches Verwaltungsorgan im Sozial- und Gesundheitssystem zu erfassen und die eigene Rolle als Fachkraft in diesem Gefüge zu verstehen und einzuordnen. Hierzu werden zunächst Aufgaben- und Verantwortungsbereiche betrachtet und hinsichtlich der unterschiedlichen Erwartungen und Aufträge …


Gesprächsführung und Instrument im ASD
Professionelles Handeln und fachliche Entscheidungen können durch die richtigen Methoden und Instrumente nicht nur erleichtert, sondern auch fachlich fundiert werden. In dieser Fortbildung werden die Teilnehmer*innen in die Nutzung der für den ASD relevanten Instrumente und Methode zur Informationserhebung und Prozessgestaltung eingeführt. Im zweiten Teil der Fortbildung wird die geplante und zielgerichtete Gesprächsführung und die Gestaltung von Beratungskontexten …
Das familiengerichtliche Verfahren – Familiengerichtshilfe bei Inobhutnahme, Entzug der elterlichen Sorge, Trennung und Scheidung
Die Familiengerichtshilfe stellt einen wichtigen Bestandteil der Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes dar. Sowohl das Familiengericht als auch der ASD sind auf eine wechselseitige Kooperation zur Erfüllung der gesetzlichen Aufträge angewiesen. Hierzu ist es wichtig, die unterschiedlichen Blickwinkel, Aufgaben und Rollenverständnisse zu erkennen, um eine fachlich gesicherte und professionelle Positionierung in den unterschiedlichen Verfahren …


Wenn Gewalt zum Alltag wird - Häusliche Gewalt im Kontext des Kinderschutzes
Die Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen, während der Corona-Pandemie haben gezeigt, wie relevant das Thema der häuslichen Gewalt in vielen Familien immer noch ist. Der dauerhaft erzwungene Kontakt zu den Täterinnen und Tätern, geringe Ausweichmöglichkeiten und eingeschränkter Zugang zu Unterstützungssystemen, haben…