Wenn Gewalt zum Alltag wird -
Häusliche Gewalt im Kontext des Kinderschutzes
Beschreibung
Häusliche Gewalt ist ein relevantes Thema in der Arbeit mit Familien. Das jährlich erscheinende „Lagebild häusliche Gewalt“ zeigt weiterhin steigende Zahlen. Die Dunkelziffer ist weit höher, da viele Straftaten nicht zur Anzeige gebracht werden. Obwohl auch Männer betroffen sind, ist in knapp vier von fünf Fällen nach polizeilicher Kriminalstatistik eine Frau betroffen. Kinder sind als eigene Betroffene der Partnerschaftsgewalt der Eltern zu sehen. Die Folgen dieser Gewalt äußern sich in vielfältigen Formen. Von außen betrachtet ist ein solches Gewaltverhältnis oft schwer nachzuvollziehen. Für das Helfersystem bringt dies nicht nur Fragen, sondern auch spezifische Herausforderungen mit sich.
Die Fortbildung vermittelt umfassendes (Handlungs-) Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern bei/nach Gewalterfahrungen. Sie zeigt mögliche Interventionen im Rahmen einer Begleitung von Familien in unterschiedlichen Kontexten, sowie relevante Aspekte des Kinderschutzes, der Eigensicherungs- und Selbstfürsorge auf. Die Inhalte werden durch Fallbeispiele und praktische Übungen im Sinne eines realistischen Theorie-Praxis-Transfers, unterstützt. Sie werden darauf vorbereitet, bei Fällen von häuslicher Gewalt adäquat zu intervenieren. Die Inhalte geben Einblick in Gefährdungssituationen und den professionellen Umgang mit den Beteiligten.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Formen und Auswirkungen häuslicher Gewalt auf das Familiensystem und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, welche in diesem Kontext aufwachen. Weiter werden Interventionsstrategien in Bezug auf den Kinderschutz und den Umgang mit den Beteiligten, zur Verbesserung der Handlungssicherheit und -kompetenz vermittelt.
Kurzübersicht
Inhalt
- Formen und Auswirkungen von häuslicher Gewalt
- Fakten und Falsch-Annahmen zu häuslicher Gewalt
- Von der Ohnmacht zur Ermächtigung – Erkennen & Ansprechen von Gewaltproblematiken
- Die Interdisziplinäre Zusammenarbeit des Helfersystems
- Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche
- Risiken und Folgen von häuslicher Gewalt für Kinder und Jugendliche
- Täter*innen-Strategien
- Gefährdungsrisiken in prekären Lebensverhältnissen
- Notfallmanagement bei akuter Bedrohung
- Krisenintervention und Beratung
- Rechtliche Grundlagen: Wegweisung, Schutzanordnung, Kinderschutz, Umgang, Datenschutz, Finanzen etc.
- Digitale Kontrolle
- Selbstfürsorge für Fachkräfte
Referentin
Janine Kolbe
Infos
Datum /Uhrzeit
13.11.25 : 8.30 – 16.00 Uhr
Ort
Hindenburgstr. 57
45127 Essen
Preis
315,13 €
(zzgl. 19% MwSt. = 375,-)
Weitere Termine
In Planung