Das familiengerichtliche Verfahren –
Familiengerichtshilfe bei Inobhutnahme, Entzug der elterlichen Sorge, Trennung und Scheidung
Beschreibung
Die Familiengerichtshilfe stellt einen wichtigen Bestandteil der Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes dar. Sowohl das Familiengericht als auch der ASD sind auf eine wechselseitige Kooperation zur Erfüllung der gesetzlichen Aufträge angewiesen. Hierzu ist es wichtig, die unterschiedlichen Blickwinkel, Aufgaben und Rollenverständnisse zu erkennen, um eine fachlich gesicherte und professionelle Positionierung in den unterschiedlichen Verfahren einnehmen zu können.
Die Fortbildung vermittelt rechtliches Wissen über die Möglichkeiten der Jugendämter in familiengerichtlichen Verfahren. Darüber hinaus werden Inhalte und Gestaltung einer fachlich fundierten Stellungnahme vermittelt. Neben der Betrachtung der familiengerichtlichen Verfahren und ihrer Beteiligten, erfolgt eine Heranführung an die Aufgaben und den Beratungsprozess im Rahmen der Trennungs- und Scheidungsberatung sowie die Betrachtung hochgradig konflikthafter Trennungskontexte. Die Fortbildung dient dem Ausbau der Handlungssicherheit im Rahmen familiengerichtlicher Verfahren.
Kurzübersicht
Inhalt
Tag 1: Grundlagen der Familiengerichtshilfe
- Rechtliche Grundlagen (SGB VIII, FamFG, BGB)
- Verfahrensabläufe bei: Inobhutnahme, Anträgen, Umgangs- und Sorgeverfahren
- Anträge, Anrufung des Familiengerichts, Anregungen und Auflagen
- Die familiengerichtliche Stellungnahme
- Gutachter und Gutachten im Verfahren
- Überblick und Zusammenarbeiten mit Beteiligten und Mitwirkenden im Verfahren
- Die Rolle des ASD im familiengerichtlichen Verfahren
Tag 2:
- Beratungs- und Unterstützungsauftrag
- Psychologisches Hintergrundwissen zu Trennung und Scheidung
- Trennung von Eltern- und Paarebene im Beratungskontext
- Gefährdung durch Hochkonflikthafte Trennungskontexte
- Mediation, Konfliktbearbeitung, Lösungsorientierung
- Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen
- Methoden und Übungen an Fallbeispielen aus der Praxis
Referenten
Janine Kolbe
Infos
Datum / Uhrzeit
8.30 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort
Preis
315,13 €
(zzgl. 19% MwSt. = 375,-)
Weitere Termine
In Planung für 2026