Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeit im ASD
Beschreibung
Für die Gestaltung der inhaltlichen Arbeitsprozesse ist ein rechtssicheres Verfahren in der Tätigkeit im ASD grundlegend. Ihr pädagogisches und verwaltungsbezogenes Handeln bewegt sich hierbei u.a. im Leistungsdreieck zwischen den Adressat*innen, der freien und der öffentlichen Jugendhilfe. Fachliche Einschätzungen und Entscheidungen, zu berücksichtigende Möglichkeiten und Wünsche sowie Ressourcenverantwortung müssen in diesem Rahmen in Abstimmung gebracht werden. Hierfür benötigen Sie umfassende Rechtskenntnisse im Bereich des SGB VIII und weiterer rechtlich relevanter Gesetzesnormen. Die Fortbildung erfasst und erläutert die für den ASD notwenigen Rechtsbereiche und Gesetze. Bisher gewonnene Praxiserfahrungen können hierdurch von den Teilnehmer*innen in einen Kontext fachlicher, sozialpolitischer und rechtlicher Grundlagen gesetzt werden. Anhand von Fallbeispielen erfolgt eine Übertragung der Inhalte auf die Praxis, um diese in der Arbeit anwenden und nutzen zu können.
Kurzübersicht
Inhalt
Tag 1: Das SGBVIII als Grundlage der Arbeit um Jugendamt, u.a.:
- Rechtliche Grundlagen des Handelns und Maßnahmeneinsatzes im ASD
- Zuständigkeit sicher erfassen
- Fallübergaben/-übernahmen
- Jugendhilfe im Kontext der §§ 78, 80, 81 SGBVIII
- Aufklärung und Kostenbeteiligung bei teil- und stationären Maßnahmen
- Das sozialrechtliche Leistungsdreieck
- Theorie-Praxis-Transfer anhand von Fallbeispielen und Übungen
Tag 2: Weitere relevante Rechtnormen
- Rechtliche Grundlagen des Antragsverfahrens und Rahmen der Wahlfreiheit
- Bescheide – Bewilligung oder Ablehnung und daraus resultierende Rechte, Pflichten und Möglichkeiten
- Dienstaufsicht und Fachaufsicht – Verfahren im Beschwerdefall
- Weitere Rechte von Beteiligten
- Datenschutz bei Dienstleistung und Kinderschutz
- Dokumentation / Akteneinsicht / Aufbewahrungsfristen
- Kooperation mit dem Rechtsamt bei Bedrohung / eigener Rechtsschutz
- Überlastungsanzeige – Wann macht sie Sinn und welchem Zweck dient sie?
- Theorie-Praxis-Transfer anhand von Fallbeispielen und Übungen
Referentin
Janine Kolbe
Infos
Datum /Uhrzeit
8.30 – 16.00 Uhr
Ort
Preis
315,13 €
(zzgl. 19% MwSt. = 375,-)
Weitere Termine
Für 2026 in Planung